Rechtsrheinische Exkursionen bieten immer wieder Abwechslung zwischen Industrie und Natur. Die Touren führen zumeist in Naturschutzgebiete (ins Bergische Land oder in die Wahner Heide). Die Kursnummern sind ähnlich wie Autokennzeichen vergeben, also z.B. die Kurse in der Wahner Heide bei Troisdorf haben die Kennzeichnung SU01 und SU02.
(ME 01) Im Neandertal an der Düssel
Termin nach Absprache: Dauer: 4 Stunden, Kursgebühr: 60€
(ME 02) Im Neandertal an der Düssel- die große Tour
Termin nach Absprache: Dauer: 6 Stunden, Kursgebühr: 90€

Die Düssel durchfließt das Neandertal
Weitere Fotos aus dieser Gegend finden Sie hier.
(SG 01) Natur und Technik in Harmonie – Exkursion zur Müngstener Brücke bei Solingen
Neue Termine nach Absprache.

Müngstener Brücke bei Solingen; Foto: Elke Glatzer
Die höchste Eisenbahnbrücke Deutschlands überspannt die Wupper zwischen Solingen und Wuppertal. Dieses Industriedenkmal wollen wir zu Fuß und per Bahn erkunden. Dauer der Veranstaltung: ca. 6 Stunden; Teilnehmerzahl: 1 bis 6 Personen. Preis p. P.: 90€
(GL 01) Fotoexkursion im Bergischen – Fachwerkstädtchen (Informationen folgen)
(SU 01) In voller Blüte – Wahner Heide
Termin: Gerne im August/ September, 9.00 Uhr, Dauer: 3 Stunden, Kursgebühr: 45€
Ein Schnupperkurs in der Wahner Heide. Der Treffpunkt ist bestens erreichbar, weil sowohl eine Bushaltestelle und ein Wanderparkplatz vorhanden sind. Ein Normalobjektiv reicht bei diesem Kurs aus. Denken Sie an geeignetes Schuhwerk und Regenschutz, auch für die Kamera (saubere Plastiktüte z.B.). Wer mag, kann am Nachmittag die Tour zu einer Tageswanderung erweitern und die Mittagspause in der Gaststätte „Heidekönig“ verbringen.
2 bis 6 TeilnehmerInnen
(SU 02) Zwischen Sieg und Flughafen – Wahner Heide am Nachmittag
Termin: im September? – 13.00 Uhr, Dauer: 4 Stunden, Kursgebühr: 60€
Als Ergänzung und Vertiefung des vorherigen Kurses gedacht, zusammen oder unabhängig buchbar.

Schwebfliege auf Goldrute

Tümpel am Fliegenberg in der Wahner Heide; Fisheye-Aufnahme
Für Landschaftsaufnahmen empfiehlt sich hier zusätzlich ein Weitwinkel-Objektiv, für die „Kleinigkeiten“ am Wegrand ein Makroobjektiv. Apropos Wegrand: Außerhalb der Wege ist militärisches Sperrgebiet!!!
2 bis 6 TeilnehmerInnen